Schriftzug

Alle D-Einträge
 
Das Weltraum-Monster (18) Drakon
 
Zum Raumschiff Sternenschiff, das in einer nicht näher angegebenen Zukunft von der Erde zur Erforschung neuer Welten ins All aufgebrochen ist und es seiner menschlichen Besatzung ermöglicht, die Strecke von über 120 Lichtjahren innerhalb eines guten Jahres zum Planeten Paradise zurückzulegen. Das Verblüffendste an der "Drakon" ist, das sie - trotz ihrer räumlichen Größe mit diversen Zentralen, Hangaren, Beibooten, einem elektrisch angetriebenen Wagen (zur schnelleren Überbrückung der Distanzen in ihrem Inneren) und unzähligen laut biependen, technischen Vorrichtungen wie dem Intercom, einem Bildschirm zur audiovisuellen Verständigung, mit dem man einen ganzen Gang abhorchen kann - nur mit einer Rumpfmannschaft von acht Mann bestückt wurde, die dann auch noch ohne Ablösung alleine für sieben Monate wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem "paradiesischen Planeten des Universums" sammeln soll! Resultat übertriebener futuristischer Sparmaßnahmen, oder leiden unsere Nachkommen anno Enterprise unter einem dramatischen Bevölkerungsrückgang?
Von den acht werden am Ende des Hörspiels nur drei die Rückfahrt zur Erde antreten; den Rest erwartet - ganz dem Namen des Schiffes entsprechend - für ihren menschlichen Übermut, in Bereiche und Welten eingedrungen zu sein, die man besser unberührt gelassen hätten, ein wahrhaft drakonisches Schicksal in der Gestalt Grows. Dies sind jedenfalls die tapferen Raumfahrer: Commander Hamilton Meredith, der 1. Offizier Karl Meisinger, Chefingenieur Bobby Fitzgerald, Navigator Clark Malon, Komospsychologe Pablo Duval, Astrophysikerin Jeanne Girande sowie die bei- den Kosmobiologinnen Helen Traker und Eleonore Maine. Zusätzlich im Wandschrank der Zentrale (welcher? Ja, richtig: der Hauptleitzentrale!) reist noch der Kampfroboter Sulky mit, aber auch der wird, falls die "Drakon" erneut gen Paradise durchstarten sollte, ersetzt werden müssen ... (md)
 
 
 

 

Eine Mail an mich?

Du willst einen Beitrag für den Almanach verfassen?


 

© Die Gruselseiten (15. März 2000)